top of page

Ein starkes Team hinter den Kulissen

  • FCL
  • 1. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Fünf Jahre Modernisierung beim 1. FC Lichtenfels – Eine Erfolgsgeschichte


Die Platzwarte Roland Göhring und Ludwig Krappmann (Foto: Marion Nikol)
Die Platzwarte Roland Göhring und Ludwig Krappmann (Foto: Marion Nikol)

Es ist ein ganz normaler Morgen auf dem Trainingsgelände des 1. FC Lichtenfels: Roland Göhring und Ludwig Krappmann, die FCL-Platzwarte, sind bereits voll in Gange. Roland steuert das Bürstenfahrzeug über den Kunstrasenplatz, der Anhänger voll mit Material. Die Pflege des neuen Spielfelds ist Routine geworden, doch der Stolz auf die Ergebnisse der letzten Jahre bleibt. „Das Bürsten ist wichtig, um das Kork-Infill zu lockern und gleichmäßig zu verteilen. Aktuell machen wir das einmal im Monat – je nach Nutzung passt das perfekt“, erklären die beiden.

Der Kunstrasenplatz, das Herzstück der Modernisierungsmaßnahmen, ist weit mehr als nur eine technische Errungenschaft. Er symbolisiert die Fortschritte, die der Verein in den letzten fünf Jahren gemacht hat.


Von der Vision zur Wirklichkeit – Der Beginn 2020

“Die Modernisierung des FCL nahm 2020 während der Corona-Pandemie Fahrt auf. Thomas, Udo und ich standen auf dem Balkon des Vereinsheims”, erinnert sich Präsident Frank Carsten Herzog. „Wir hatten von einer Sonderförderung des Bayerischen Landes-Sportverbands für Infrastrukturprojekte gehört. Als wir ausgerechnet haben, dass wir ohne diese Förderung 20 Jahre gebraucht hätten, um über Sponsoring dieselbe Summe aufzubringen, war klar: Der Antrag muss raus – und zwar schnell.“

Ein Kompetenzteam wurde gebildet, um den komplexen Förderantrag vorzubereiten. „Es war eine enorme Herausforderung, aber wir haben es rechtzeitig geschafft. Der Zuschlag für die Förderung war der Startschuss für alles, was heute sichtbar ist“, sagt Thomas Neckermann, 1. Vorsitzender des Vereins.


Die Modernisierungsmaßnahmen im Überblick

Mit dem Fördergeld und Spenden der Großsponsoren HZG Group und naddcon konnte der Verein zahlreiche Projekte umsetzen. 2025 sollen die umfassenden Strukturmaßnahmen abgeschlossen werden.


2023:

o   Bau eines Kunstrasen-Großspielfelds

o   Bau eines Rasen-Kleinspielfelds

o   Errichtung eines Sprinthügels

o   Installation einer Zisterne (2 x 55.000 Liter) zur Beregnung aller Spielfelder

o   Umrüstung des gesamten Flutlichts auf LED-Technik


2024 (in Realisierung):

o   Bau von Lagergaragen für Pflegegeräte und Material

o   Errichtung von Klein-Tribünen am Rasen-Kleinspielfeld

o   Umgestaltung der Eingangssituation am Clubheim

o   Erweiterung der Parkplätze, Fertigstellung in Q1/2025


2025 (geplant):

o   Bau eines Rasen-Großspielfelds

o   Errichtung eines Versorgungsgebäudes am Clubheim (Essen, Getränke, Kartenverkauf, Fanshop)

o   Klein-Tribünen für das Kunstrasen-Großspielfeld

o   Kinderspielplatz mit Feuerstelle auf dem „Biotop-Hügel“

 


Der umgestaltete Parkplatz mit Kassenhäußchen (Illustration: Strukturdesign)
Der umgestaltete Parkplatz mit Kassenhäußchen (Illustration: Strukturdesign)



Neue Infrastruktur für alle

Der neue Kunstrasenplatz hat den Trainingsbetrieb revolutioniert. „Die Möglichkeit, das ganze Jahr über draußen zu trainieren, ist ein riesiger Vorteil für alle Mannschaften, vor allem aber für die Jugend“, berichtet die Jugendabteilung. In den kalten Monaten, in denen andere Vereine in die Halle ausweichen müssen, bietet der FCL optimale Bedingungen – auch dank der modernen LED-Flutlichtanlage.

 

Das bleibt nicht unbemerkt: Zuschauer, insbesondere von Gastvereinen, zeigen sich beeindruckt von der Qualität der Anlage. Zudem konnte der Platz bereits für überregionale Veranstaltungen genutzt werden, wie etwa den 6. DFB-Trainingsdialog im Herbst, der Jugendtrainern aus der Region wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten bot.

 

Nachhaltigkeit und Bildung als zentrale Werte

Nachhaltigkeit und Bildung gehen beim 1. FC Lichtenfels Hand in Hand. So setzen die baulichen Maßnahmen ein klares Zeichen für umweltbewusstes Handeln: LED-Flutlicht spart Energie, eine Zisterne sorgt für ressourcenschonende Bewässerung aller Plätze, und das Kork-Infill des Kunstrasens ist eine umweltfreundliche Alternative. Gleichzeitig fördert der Verein mit Projekten wie dem geplanten Kinderspielplatz auf dem Biotop-Hügel mit Obstwiese die Naturverbundenheit, die Gemeinschaft und das Lernen der Jugendlichen. Hier entstehen nicht nur Räume für sportliche Aktivitäten, sondern auch Orte, an denen Umweltbewusstsein und ein starkes Miteinander gelebt werden können.

 

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Platzwarte sind Teil des Teams hinter den Kulissen, ohne die diese Veränderungen nicht möglich wären. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Spielfelder nicht nur gut aussehen, sondern auch langfristig in Top-Zustand bleiben.


Der neue Kunstrasen (Foto: Philip Krüger)
Der neue Kunstrasen (Foto: Philip Krüger)


Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page