Unsere Vereinsleitung
Vereinsmitgliedschaft

Du willst Teil des Vereins werden?
Dann werde Mitglied und unterstütze mit deinem jährlichen Beitrag die Arbeit unseres Traditionsvereins. Wir ermöglichen vor allem für Kinder und Jugendliche, mit einem monatlichen Beitrag von weniger als 4€, Teil des Vereins zu sein und unsere sportlichen Angebote zu nutzen. Folgend kannst du die Vereinssatzung und unsere Beitrittserklärung herunterladen.
Bei Interesse Mitglied zu werden oder bei Fragen, kontaktiert uns über die angegebene Email-Adresse.
Jahresbeitrag
(ab 01.01.2024)
Erwachsene
Jugendliche (16-19 Jahre)
Kinder (bis 15 Jahre)
Familienbeitrag (1 Erwachsener + Kinder)
Familienbeitrag (2 Erwachsene + Kinder)
65 €
40 €
30 €
80 €
120 €
Ansprechpartner
Thomas Neckermann: kontakt@fclichtenfels.de
Vereinsheim anmieten
Während des Spiel- und Trainingsbetriebes sowie bei vereinseigenen Veranstaltungen ist unser Sportheim ein Treffpunkt für Jung und Alt. Darüber hinaus können die Räumlichkeiten für private Feiern und Feste angemietet werden.
Wir bieten Raum für jede Gelegenheit, von Geburtstagsfeiern über Hochzeiten bis zu Firmenfeiern. Mietet unsere Räumlichkeiten, ladet eure Gäste in eine gemütliche Atmosphäre ein und feiert im Sportheim des 1. FC Lichtenfels. Wir dekorieren, servieren und kochen.
Falls Interesse besteht, kontaktiert uns über das Anfrageformular.
Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Unsere
Vereinskultur
_web.jpg)
Freude
Mit großer Freude gehen wir bei uns den Dingen nach. Sei es im ehrenamtlichen Bereich bei der Mitarbeit und Gestaltung des Vereinslebens oder im sportlichen Bereich bei Training und Spielen. Das Frohsein der Vereinsmitglieder spiegelt sich auch stets bei Feiern, Veranstaltungen oder beim „Einfach-nur-zusammen-sein“ wider: Main Verein schafft Freundschaften.
Gemeinschaft
Unsere Gemeinschaft steht für Weltoffenheit und Gleichberechtigung in allen Bereichen. Wir unterscheiden nicht zwischen Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder Herkunftsland. Wir integrieren gerne Menschen, die als Flüchtlinge, Vertriebene oder Reisende bei uns an der Tür klopfen, denn vor allem im Sportverein kann auch ohne Sprache kommuniziert werden: Main Verein verbindet Menschen.
Bildung
Neben der sportlichen Förderung im Jugend- und Herrenbereich versuchen wir besonders den Kindern und Jugendlichen über Bildungsveranstaltungen und unsere Vereinswerte eine Orientierung im Leben zu geben: Main Verein vermittelt Werte.
Unsere Vereinswerte
LEIDENSCHAFT
Die Leidenschaft für die Sache und in jeder Situation im positiven Sinne versuchen wir all unseren Vereinsmitgliedern mitzugeben. Vor allem für unsere aktiven Mitglieder gilt: Spiele mit Leidenschaft.
STOLZ
Wir möchten vermitteln, dass man stets auch auf kleine Fortschritte und Dinge im Leben stolz sein kann. Auf den sportlichen Bereich bezogen, ist es neben dem respektvollen Umgang mit dem Gegner durchaus gewünscht, zufrieden mit gezeigten eigenen und mannschaftlichen Leistungen zu sein: Gewinne mit Stolz.
RESPEKT
Bei uns gibt es keinen Platz für Beleidigungen. Neben den aktiven und passiven Vereinsmitgliedern gilt auch für Eltern und Zuschauer ein respektvoller Umgang gegenüber allen Personen. Insbesondere bei den sportlichen Wettkämpfen gilt bei uns: Verliere mit Respekt.
Unsere
Vereinsgeschichte

Gegründet in einer Zeit, in der in deutschen Landen noch Kaiser und Könige regierten, schlossen sich 26 junge Männer im August 1906 in der damaligen Gastwirtschaft „Zum Schwan“ in der Coburger Straße zusammen, nicht ahnend, dass nur etwa 8 Jahre später der 1. Weltkrieg ausbrechen und nur 15 Jahre nach seinem Ende die Schreckens- und Terrorherrschaft des Nationalsozialismus beginnen sollte, mit der dann weiteren fürchterlichen Folge des 2. Weltkrieges.
All diese schrecklichen Ereignisse hat unser Verein überstanden, allerdings auch unter Hinterlassung großer Lücken in den Reihen seiner Mitglieder. Während sich in den 30er-Jahren neben dem Fußball vorübergehend auch „zarte Pflänzlein“ in der Gestalt einer Tennis- und Leichtathletikabteilung bildeten, die aber leider nicht längerfristig existierten, kam schließlich nach dem 2. Weltkrieg ab 1946 ein fußballerischer Aufschwung.
Während dieser Zeit gehörte unser Verein 26 Jahre lang der höchsten Amateurklasse an.
Nicht wenige unserer Spieler konnten sogar National- und Landesmannschaften verstärken.
In dieser Zeit fiel auch die Gründung unserer Kegelabteilung. Leider sorgte die sich schon ab Anfang der 70er Jahre andeutende und immer mehr verstärkende Entwicklung der Geldleistungen auch im Amateurbereich, mit der unser Verein nicht Schritt halten konnte und wollte, dafür, dass es immer schwieriger, auch nur annähernd „mittelklassig“ mitspielen zu können. Ein von dieser Zeit andauernder Wechsel zwischen verschiedenen Spielklassen fand vor vergleichsweise kurzer Zeit seinen Tiefpunkt darin, dass die erste Mannschaft im Jahr 2005 bis in die Kreisliga abstieg.
Die folgenden Jahre sind Geschichte…

1906
Gründung des 1. FC Lichtenfels
18. Juni 1906: Im Nebenzimmer der Wirtschaft "Zum Schwan", später "Zum Sepper", wurde die Gründung des 1. FC Lichtenfels durch den Stadtkanzlist auf den ersten Hieb vollzogen.

1916
10-jähriges Jubiläum während des 1. Weltkriegs
Am 20. August 1916 konnte in aller Stille das zehnjährige Bestehen gefeiert werden. Die erste Mannschaft spielte 0:0 gegen den 1. FC Schweinfurt.

1946
Aufstieg in die nordbayerische Landesliga
Mit dem ehemaligen Nationaltorwart Hans Jakob gelang ein 2:0-Erfolg gegen den VfL Neustadt und damit der Aufstieg in die Nordbayerische Landesliga.

1950
Bayerischer Pokalsieger
Im bayerischen Pokalfinal in Amberg konnte der Titel mit einem 1:0-Sieg gegen MTV Ingolstadt erspielt werden.

1959/60
Nordbayerischer Amateurmeister
In der Saison 1959/60 kam der frühere jugoslawische Nationalspieler Celjko Cajikowski als Spielertrainer nach Lichtenfels und es wurde in dieser Serie die Meisterschaft in der 1. Amateurliga Nordbayern geholt.

1965
Einweihung des Clubheims
Nach neunmonatiger Bauzeit wurde im Mai des Jahres 1965 das Vereinsheim mit einem Freundschaftsspiel zwischen SV Werder Bremen und FC 05 Schweinfurt feierlich eingeweiht.

1969/70
Vizemeister in der Bayernliga
FCL-Urgestein Richard Mohnkorn übernahm das Traineramt zum Spieljahr 1969/70, welches mit der Bayernliga-Vizemeisterschaft eines der erfolgreichsten der Vereinsgeschichte wurde.

1982
Rückkehr in die Landesliga Nord
In der Saison 1981/82 gelang in einem Ausscheidungsspiel um die Meisterschaft in der Bezirksliga Oberfranken West gegen den FC Kronach die Rückkehr in die Landesliga.

1987/88
Oberfränkischer Pokalsieger
Mit einem 4:3-Sieg über den FC Bayern Hof konnte im Juni 1988 der oberfränkische Pokal gewonnen werden.

1991
Aufstieg in die Landesliga Nord
Im Entscheidungsspiel gegen den Tabellenzweiten der unterfränkischen Bezirksoberliga, den FC Thulba, wurde mit einem 1:0-Sieg die Rückkehr in die Landesliga perfekt.

1993/94
Meister der Bezirksoberliga Oberfranken
Nachdem im Jahr 1993 der Abstieg aus der Landesliga nicht verhindert werden konnte, gelang in der Saison 1993/94 der sofortige Wiederaufstieg.
